
GVZ Lübeck
ALLGEMEIN
Lübeck liegt nordöstlich von Hamburg und ist mit 217.000 Einwohner die zweitgrößte Stadt Schleswig-Holsteins. Über den Fluss Trave ist die Hansestadt mit der Ostsee verbunden. Die größten Unternehmen vor Ort sind der Medizingerätehersteller Drägerwerk mit rund 6.600 Beschäftigten allein in Lübeck und etwa 16.000 weltweit, der zur Helios-Gruppe gehörende Krankenhausbetreiber und Tourismusdienstleister Damp Holding (4.800 Beschäftigte), der Reinigungsdienstleister Bockholdt-Gruppe (4.700 Beschäftigte im Großraum Lübeck) sowie die Lübecker Hafen-Gesellschaft mit rund 1.100 Mitarbeitern.
IDEALE INFRASTRUKTUR UND UNTERNEHMENSANSIEDLUNG
Das Güterverkehrszentrum (GVZ) Lübeck befindet sich im Nordosten der Stadt und fungiert als dezentrales Güterverkehrszentrum. Es verfügt über keine eigenen Liegenschaften, stattdessen ist das GVZ eine große Ansiedlung logistikaffiner Unternehmen, verteilt über mehrere Gewerbegebiete. Die Besonderheit: Das GVZ Lübeck verfügt über Anschlüsse an alle vier Verkehrsträger: Straße, Schiene, Wasser und Luft. Das Management des Zentrums hat der Förderverein GVZ Lübeck inne. Der Logistiker Lehmann-Gruppe verfügt über eigene Hafenanlagen.
Das GVZ Lübeck hat den größten Fährhafen Europas mit regelmäßigen Verbindungen nach Skandinavien und der drittgrößte Universalhafen Deutschlands. Die gut ausgebaute Infrastruktur und die entstandenen Industrien sind die Stärken dieses GVZ. Zudem verfügt der Standort über zwei weitere Autobahnverbindungen an die A 1 sowie A 20.
Der Flughafen Lübeck ist nur wenige Kilometer entfernt, er ist allerdings größtenteils national ausgerichtet.
WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG
Das 2001 gegründete GVZ Lübeck befindet sich im Nordosten der Stadt und fungiert als dezentrales Güterverkehrszentrum. Es verfügt über keine eigenen Liegenschaften, sondern ist stattdessen eine große Ansiedlung logistikaffiner Unternehmen, verteilt über mehrere Gewerbegebiete. Die Besonderheit: Das GVZ Lübeck verfügt über Anschlüsse an alle vier Verkehrsträger: Straße, Schiene, Wasser und Luft. Das Management des Zentrums liegt in der Hand des Fördervereins GVZ Lübeck, dem mehr als 20 Mitgliedsunternehmen angehören. Der Logistiker Lehmann-Gruppe wiederum verfügt hier über eigene Hafenanlagen. Lübeck ist vor allem eine Logistikdrehscheibe, weniger ein Produktionsstandort.
ANBINDUNG
Das GVZ Lübeck verfügt über gute Anschlüsse an die Bundesautobahnen A 1 (Nord-Süd-Achse) und A 226 (Ost-West-Achse). Beide sind wenige Hundert Meter entfernt. Außerdem gibt es einen direkten Anschluss an die Bundesstraße B 75 und im weiteren Verlauf an die B 104.
Das GVZ verfügt über einen Gleisanschluss mit Hafenbahn, welche etwa 60 Kilometer Gleislänge hat. Es gibt zudem ein Terminal für den kombinierten Verkehr (KV).
Auf dem GVZ-Gelände im Stadtteil Travemünde befindet sich der größte Fährhafen Europas. Über den Skandinavien-Kai gibt es regelmäßige Schiffsverbindungen nach Skandinavien, zum Baltikum sowie nach Russland. Der Seeland-Kai verfügt über zwei Containerbrücken sowie über Anlagen für den Roll-on-Roll-off-Betrieb (RoRo). Zudem gibt es Umschlagsmöglichkeiten über die Binnenwasserstraßen. Die Reederei Hans Lehmann hat drei Kais sowie ein Cargo-Terminal.
Der größtenteils national ausgerichtete Flughafen Lübeck ist nur wenige Kilometer entfernt. Zum internationalen Hamburg Airport sind es etwa 70 Kilometer.
ANGESIEDELTE UNTERNEHMEN
Das GVZ Lübeck wird als Standort etlicher namhafter Unternehmen aus Industrie und Logistik genutzt. Dazu gehören: Gemo Generatoren & Motoren Vertriebs- und Service GmbH (Vertrieb und Wartung von Motoren), Carmedio Handels GmbH (Auto-Hifi), Brandenburg Online GmbH (Kosmetikhandel), Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG (Lasertechnologie) und die Spedition Bode GmbH & Co. KG.
LAGE DES GVZ LÜBECK
Das GVZ Lübeck befindet sich im Nordosten der Stadt, fungiert als dezentrales Güterverkehrszentrum und verfügt über Anschlüsse an alle vier Verkehrsträger: Straße, Schiene, Wasser und Luft. Der Fährhafen sorgt für eine ideale Anbindung an die Seewege, etwa nach Skandinavien.
TOP-LOGISTIKREGION LÜBECK
Für den Logistikstandort Schleswig-Holstein spricht die einzigartige Lage zwischen zwei Meeren, der Ost- und der Nordsee, die durch den rund 100 Kilometer langen Nord-Ostsee-Kanal miteinander verbunden sind. Auf dem Kanal gibt es jährlich circa 35 Millionen Schiffsbewegungen, die etwa 100 Millionen Tonnen Fracht befördern. Über die Ostsee bestehen regelmäßige Schiffsverbindungen nach Skandinavien, Finnland, zum Baltikum und nach Russland. Zudem befindet sich das nördlichste deutsche Bundesland nahe der internationalen Hafenstadt Hamburg. Einige Teile Schleswig-Holsteins zählen deshalb auch zur Metropolregion Hamburg mit insgesamt fünf Millionen Einwohnern. Diese Standortvorteile sorgen dafür, das Schleswig-Holstein eine lange Tradition als Handels- und Logistikstandort hat. In den Branche Logistik und Lagerei sind etwa 4.000 Unternehmen mit insgesamt 116.000 Beschäftigten aktiv.
Key Facts zu Lübeck
- Gesamtgröße der Flächen: 32 Hektar
- Im Nordosten von Lübeck mit Anbindung zum größtem Fährhafen Europas
- 7,50 - 9,00 EUR / m² (Neubau)
- Gewerbesteuerhebesatz: 450 v. H.
- Grundsteuer A: 400 v. H.
- Grundsteuer B: 500 v. H.
